Endlich wieder ein Großereignis am Lernort. Das Honigfest bei bestem Wetter mit vielen Aktionen. Mehr auf der Seite „Veranstaltungen“…

Endlich wieder ein Großereignis am Lernort. Das Honigfest bei bestem Wetter mit vielen Aktionen. Mehr auf der Seite „Veranstaltungen“…
Heute hatten wir tierische Gäste bei den Waldretter*innen. Die Hühner Pepper, Wolke und Sky.
Wir haben viel über die Hühner gelernt, sie gefüttert, gestreichelt und jeder hat ein Ei probieren können. Die Hühner haben sogar ein frisches Ei gelegt.
Außerdem konnten wir ganz viele Marienkäfer beobachten. Wir haben ihre Larven, ihre Puppen und die frisch geschlüpften Marienkäfer gesehen. Auch das Treiben an einem Hummelnest im Boden konnten wir beobachten.
Am 19.05.2022 hat die jährliche Mitgliederversammlung getagt, den Vorstand entlastet und neu gewählt:
1. Vorsitzender | Christian Haibt |
2. Vorsitzender | Georg Rausch |
Kassenwart/Schriftführer | Gerd Schulder |
Beisitzer | Matthias May |
Beisitzer | Jürgen Scheer |
Beisitzer | Jan Gieß |
Als Kassenprüfer wurden gewählt: Siegfried Ebert und Silke Schulder
Wir haben ein Schneckengehege gebaut und gaaaaanz viel gegossen, weil es so trocken war.
Dann haben wir aus Holunderblüten eine Kinderbowle gemacht und getrunken.
Heute wurde weiter Oskars Beet gestaltet und ein „Zweithaus“ für unser Maskotchen gebaut.
Hinter dem Schuppen lag eine (sehr gut erhaltene) tote Maus. Alle haben sie besichtigt und zum Schluss wurde sie beerdigt.
Unser Maskotchen Oskar hat ein eigenes Beet bekommen.es gibt ein Postelein- und ein Brennnesselbeet und wunderschöne Blumen in gelb, weiß, flieder und lila. Auch Samenbomben wurden hier und in unsere Insektenburg eingepflanzt.
Wir müssen jetzt immer viel gießen, weil es so trocken ist. Dafür haben die Waldretter*innen für ihre Gießkannen Haken gebaut und angeschraubt
Wir haben heute mit Ton gearbeitet. Es sind ganz tolle Baumgesichter, Igel, und sogar ein Rehschädel entstanden.
Sonntag Morgen 7 Uhr, ab und zu leichter Nieselregen?
Kein Problem für gut 20 Vogelstimmeninteressierte.
Mit Fernglas und gespitzten Ohren ging’s unter der fachkundigen Leitung von Frank Gröhl in einer großen Runde um den Lernort Natur. Vom SKV-Sportplatz über Weilerhügel, Fasanenlache und rund um die Wasserflächen der Schächerlache gab es viel zu sehen und zu hören: die „ganz Großen“ in der Storchenkolonie der Fasanenlache und die Rohrweihen im Suchflug, die „Mittleren“, wie Kuckuck, Gänse, Rallen, Ringeltauben, die „Kleineren“, wie Buchfink, Grünfink, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Teichrohrsänger, Schafstelze und die „ganz Kleinen“ wie Zilpzalp, Gartenbaumläufer, Fitis und Gartenrotschwanz.
Und fast alle übertönt von den unermüdlich singenden Nachtigallen.
Frank hat mit seiner ruhigen und sachkundigen Art wieder alle begeistert und maches Staunen hervorgerufen.
Traditionell gab es zum Abschluss ein zünftiges Frühstück in der kuschelig vorgewärmten Hütte.
Heute war ein Scheeregentag. Trotzdem haben wir viel erlebt. Wir haben Wasser gesammelt und mit Rinde eine Regenrinne gebaut. Mit dem Wasser und der Holzkohle haben wir dann Farbe und Mörtel gemacht
Den Mörtel haben wir für eine Sandburg gebraucht, die wir für Bienen gebaut haben.
Beim Buddeln haben wir dabei die Höhle einer Maus entdeckt und auch die Schnecke Lilly. Erst war sie noch ganz in ihr Haus zurückgezogen. Aber mit dem Regen kam sie raus und war ganz neugierig.
Zum Abschluss haben wir noch leckere Osterplätzchen in der warmen Hütte gegessen.
Heute haben wir Bärlauch gepflückt und Bärlauchbutter selbst hergestellt. Dafür wurde Bärlauch gesammelt, gewaschen, geschnitten und aus Sahne, Salz und dem Bärlauch dann Butter „geschüttelt“. Und natürlich haben wir die dann genossen.
Am 11.3. haben wir die Störche besucht. Wir haben 6 Nester gesehen und 11 Störche und auch eine riesige Storchenfeder gefunden!
Am 11.3. haben wir die Störche besucht. Wir haben 6 Nester gesehen und 11 Störche und auch eine riesige Storchenfeder gefunden!
Außerdem haben wir an unserem Insektenhotel weitergebaut und gemalt Auch sonst wurde viel auf dem Geländer gewerkelt: Oskar’s Kobel wurde weiter gebaut (Oskar ist das Maskotchen der Waldretter), ein Waldmobile begonnen und schwarze Farbe hergestellt.
Heute haben wir Elefantengras geschnitten um Nisthilfen für Insekten zu erstellen. Es war spannend durch das hohe Gras zu gehen. Man hat sich fast ein bisschen verirrt. Wie in einem Labyrinth.
Heute haben wir Elefantengras geschnitten um Nisthilfen für Insekten zu erstellen. Es war spannend durch das hohe Gras zu gehen. Man hat sich fast ein bisschen verirrt. Wie in einem Labyrinth.
Außerdem wurde fleißig an dem Kobel für unser Eichhörnchen-Maskottchen Oskars gebaut. Es ist ein Tisch, ein Hochstuhl und eine Seilbahn entstanden. Der Kobel ist jetzt ein richtiger Kletterpark.
Hui…. Oskar saust die Seilbahn runter 🙂
Am 6. März haben wir zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Malchen (OGV) zusammen einen Baumschnittkurs durchgeführt. Der Andrang war groß und dank der Experten vom OGV konnten ca. 20 Interessierte einiges über die richtige Baumpflege von Obstbäumen erfahren und praktisch an den Bäumen auf dem Lernort Gelände erproben. Danach konnte man sich bei Kaffee und Kuchen in der Lernort Hütte wieder aufwärmen.
„Die Waldretter“ am Lernort Natur
Wir haben heute Nistkästen am Lernort sauber gemacht. Dabei haben wir auch einen Schädelknochen von einem Kaninchen gefunden.
Außerdem haben wir Postelein geschnitten und probiert. Das hat gut geschmeckt. Am Lagerfeuer haben wir geschnitzt und Marshmallows gegrillt.
Wir haben endlich eine Blog-Seite für alle möglichen Beiträge. Ganz besonders freuen wir uns über die Beiträge der Naturjugend unter der Initiative von Matthias.
Die neue Webseite ist online und der Admin ist happy!